|
Schlachtschiff Bismarck
Das wahre Gesicht eines Schiffes
Über 500 Geschichten der Männer an Bord
Mehr als 75 Jahre ist es nun her, dass das einst stolze Schlachtschiff Bismarck in den Fluten des Atlantiks versank und mit ihm ein Großteil seiner Besatzung, junge Männer die meist erst seit kurzer Zeit bei der Marine dienten. Wenige intensive Tage des Einsatzes lagen hinter ihnen. Glück, Erfolg und Pech hatte sie begleitet und mehrfach zu dramatischen Wendungen geführt. Am 27. Mai 1941 war ihr kurzer Einsatz dann endgültig an seinem Ende angelangt. Die Bismarck, von gegnerischen Schiffen umschlossen, selbst durch verhängnisvollen Rudertreffer manövrierunfähig, wurde versenkt. Ein Schicksal, welches sie mit unzähligen anderen Schiffen im Zweiten Weltkrieg teilte und doch haftet ihr etwas Magisches, ja Faszinierendes an und machte sie berühmt.
Viel ist seither über die Bismarck geschrieben worden und stets stand das Schiff selbst im Vordergrund der Betrachtung. Doch wer waren die Menschen die auf ihr lebten, arbeiteten und kämpften? Was hat sie bewegt? Warum sind sie überhaupt zur Marine gegangen? Und wo kamen sie her? Wir sind diesen Fragen nachgegangen und haben mit Angehörigen, Überlebenden und anderen Zeitzeugen gesprochen. Entstanden ist ein umfangreiches Werk über das wahre Gesicht eines Schiffes, über die verschiedensten menschlichen Schicksale und Geschichten die über die Bismarck alle miteinander verbunden sind und meist mit ihr ein tragisches Ende nahmen.
Besatzungsliste
Die am 27. Mai 2021 zum 80. Jahrestag des Untergangs der Bismarck erschienene Besatzungsliste nennt auf 248 Seiten alle 2.261 Besatzungsmitglieder die sich zum Zeitpunkt des Unternehmens "Rheinübung" an Bord befanden. Darunter auch 116 Überlebende des Untergangs. Des Weiteren werden sieben Besatzungsmitglieder genannt, die während ihrer aktiven Dienstzeit an Bord verstarben oder verunglückten. In dem Buch sind aber nicht bloß ihre Namen aufgelistet. Zu jedem Besatzungsmitglied finden sich auch Informationen etwa zur Geburt und Herkunft, zum Dienstgrad, der Position an Bord, der Stammrollennummer oder dem Wehrverhältnis. Fußnoten verweisen etwa auf den militärischen Werdegang oder Nennungen in der Literatur einschließlich unserer eigenen Buchreihe. So ergänzt die Besatzungsliste des Schlachtschiffs Bismarck die bereits erschienen Bücher sinnvoll, bietet einen Gesamtüberblick und erinnert an all die jungen Männer die vor 80 Jahren ihr Leben ließen. Das Buch im geprägten Leineneinband ist über unsere Website für € 26,50 erhältlich.
Teil 1.1
Der erste Teil unserer Buchreihe unterteilt sich noch einmal in drei Bücher. Grund dafür ist der Umfang des beschriebenen Abschnittes - das Seemännische Personal machte mit über 1.000 Mann mehr als die Hälfte der gesamten Besatzung aus. So umfasst unser am 27. Mai 2016 zum 75. Jahrestag des Untergangs der Bismarck erschienene Teil 1.1 alleine bereits 368 Seiten und ist damit dicker als Teil 2. In ihm erzählen wir die persönlichen Geschichten der Schiffsführung, sowie der Offiziere und Unteroffiziere des Seemännischen Personals. Neben einer sehr ausführlichen Einführung in den Fachbereich (es werden vor allem die Waffen und Waffenleitanlagen der Bismarck erklärt), finden sich die spannenden Geschichten von 68 Besatzungsmitgliedern. Wie bereits aus den vorangegangenen Teilen bekannt steht den Portraits jeweils der entsprechende Abschnitt aus der Besatzungsliste vorweg. 510 Bilder und technische Zeichnungen illustrieren das Buch, welches über unsere Website für € 29,50 erhältlich ist.
Vorgestellte Besatzungsmitglieder in Teil 1.1
Schiffsführung:
Ernst Lindemann
Hans Oels
Seemännisches Personal:
Stabsoffiziere:
Adalbert Schneider
Helmut Albrecht
Kapitänleutnante und Leutnante:
Karl Gellert
Burkard Freiherr von Müllenheim-Rechberg
Rudolf Troll
Helmut Tils
Jürgen Brandes
Friedrich Cardinal
Siegfried Dölker
Friedrich Heuser
Hans Kühn
Hans-Gerd Lippold
Georg Soltau
Heinz Aengeneyndt
Andreas Andresen
Günther Brückner
Karl Eberhard Grasse
Hans-Joachim Ritter
|
Fähnriche:
Klaus Becker
Ernst Böhmer
Heinrich Hellendoorn
Jörn Jaap
Georg Meyer
Helmut Nicolaus
Helmut Steingötter
Kurt Tönissen
Walter Wipper
Abkommandierte Fähnriche
Kadetten:
Fritz Häfner
Kadetten der Crew 40
Portepeeunteroffiziere:
Paul Bube
Georg Fehr
Kurt Kirchberg
Alois Mayer
Franz Miodonski
|
Unteroffiziere ohne Portepee:
Johann Brand
Norbert Brinkmann
Anton Ganz
Johannes Gnutzmann
Alfons Hanke
Kurt Hendrich
Hans Joeckel
Wilhelm Leonhard
Hans van Löchtern
Herbert Nestler
Werner Noll
Gerhard Oesper
Heinz Reinhardt
Ernst Schöllhorn
Heinrich Schwind
Wilhelm Süpfle
Wilhelm Völker
Kurt Voß
Josef Würzinger
|
Ergänzende Portraits:
Viggo Andresen
Helmut Bäger
Heinrich Bethe
Karl Brenner
Dr. Heinz Externbrink
Alfred Hanschel
Johannes Hartung
Wilhelm Heckers
Anton Heinzemann
Karl Kolbeck
Karl-Heinz Lüth
Siegfried Mühling
Wilhelm Schmidt
Johann Zorn
|
Teil 1.2
Mit dem Teil 1.2 unserer Buchreihe erzählen wir die umfangreiche Geschichte des Seemännischen Personals weiter. Dieses machte mit über 1.000 Mann mehr als die Hälfte der gesamten Besatzung aus und füllt ganze drei Bücher unserer Serie. Der am 27. Mai 2020 zum 79. Jahrestag des Untergangs der Bismarck erschienene Teil 1.2 umfasst alleine 400 Seiten und ist damit dicker als sein Vorläufer, der Teil 1.1. In ihm erzählen wir die persönlichen Geschichten der Mannschaft vom einfachen Matrosen bis zum Matrosenhauptgefreiten des Seemännischen Personals mit den Nachnamen beginnend bei A bis L. Es finden sich die spannenden Geschichten von 134 Besatzungsmitgliedern. Wie bereits aus den vorangegangenen Teilen bekannt steht den Portraits jeweils der entsprechende Abschnitt aus der Besatzungsliste vorweg. Rund 435 Bilder und technische Zeichnungen illustrieren das Buch, welches über unsere Website für € 33,50 erhältlich ist.
Vorgestellte Besatzungsmitglieder in Teil 1.2
Mannschaft:
Heinz Aktuhn
Hans Albrecht
Werner Arlt
Jonny Augustin
Alois Bacher
Johann Bär
Leopold Baumgartner
Richard Bauser
Anton Becker
Alois Berchtold
Albert Berger
Johann Berghammer
Friedrich Billasch
Karl Bingel
Axel Bließ
Heinz Blümel
Horst Börner
Hans-Joachim Bornhuse
Hubert Brämer
Erich Brandt
Engelbert Brolle
Heinz Brosig
Karl Burichter
Wilhelm Burkey
Josef Casciani
Otto Chotzko
Franz Chyla
Friedrich Dernbauer
Willi Draheim
Karl Drschka
Werner Egert
Adolf Eich
Leopold Ellinger
Ludolf Erichsen
Walter Feß
Johann Fischer
|
Georg Forster
Anton Friedrich
Hans Fürbringer
Heinrich Gawel
Walter Gehlhaar
Anton Geirhofer
Helmuth Gottlieb
Wolfgang Groß
Peter Haas
Alois Haberditz
August Hacker
Johann Hager
Werner Hager
Franz Halke
Heribert Hartmannsgruber
Michael Haselbeck
Walter Haß
Jakob Haßdenteufel
Walter Heede
Adolf Heil
Johann Hellwig
Franz Herteux
Georg Herzog
Paul Hillen
Otto Höntzsch
Johann Hoffmann
Alois Huber
Egon Imlau
Kurt Jakobsen
Eduard Jarm
Heinz Jucknat
Friedrich Junghans
Rudi Kaczmarek
Paul Kagerer
Robert Kallermann
Aloys Kaminski
Franz Kantner
|
Walter Kaphengst
Erich Kasper
Ernst Kasper
Albert Kasten
Helmut Kastner
Willi Keller
Gerhard Kettenhofen
Wilhelm Kiefer
Franz Kinast
Rudolf Kinter
Johann Kirchmann
Theodor Klaes
Walter Koch
Karl Kögler
Michael Kolbinger
Josef Kopper
Heinz Kosin
Walter Köster
Wladislaus Kowalczyk
Georg Krabichler
Martin Krämer
Andreas Krempel
Maximilian Kronseder
Walter Kunz
Josef Kweller
Karl Landgraf
Willi Langanhan
Herbert Langer
Kurt Langerwisch
Georg Lanzinger
Gerhard Leichert
Erich Lenz
Ewald Leue
Emil Levsen
Alois Lichtenthal
Kurt Liebs
Friedrich Linnemannstöns
|
Ergänzende Portraits:
Herbert Brandes
Erwin Brunow
Heinz Dewitz
Hans Dietloff
Hermann Dürkop
Richard Eiben
Rolf Franke
Erich Fröschke
Hans Grohs
Herbert Heiser
Herbert Horstmann
Helmut Johannissen
Karl Knappe
Ernst-Wilhelm Kruse
Gustav Kubisch
Josef Luxemburger
Ernst Quedzuweit
Karl Sens
Willi Skall
Fritz Stabel
Werner Thormann
Fritz Ullmann
Otto Wiegleb
Otto Wirth
|
Teil 1.3
Der Teil 1.3 unserer Buchreihe ist noch nicht fertig. In ihm erzählen wir die Geschichten des seemännischen Personals ab dem Buchstaben M weiter. Sie können sich gerne für dieses Buch vormerken. Wir informieren Sie dann sobald das Buch erschienen ist.
Teil 2
In unserer Buchreihe über die Besatzung des Schlachtschiffes Bismarck erzählen wir die Geschichten von über 400 Besatzungsmitgliedern der unterschiedlichsten Bereiche an Bord, vom Kommandanten bis zum einfachen Matrosen. Der neu erschienene Teil 2 befasst sich mit den Geschichten des Fachpersonals. Dabei geht es um die Funktionäre und das Sanitätspersonal der 7. Division, die Artilleriemechaniker und Feuerwerker der 8. Division sowie um den Abschnitt Navigation, den Nachrichtendienst und den Bordmusikzug, welche zur 9. Division zählten. In 84 Portraits schildern wir das Leben einzelner Besatzungsmitglieder des Fachpersonals und stellen neben den Männern selbst auch ihre Arbeitsbereiche ausführlich vor. Dabei dürfen natürlich Bilder und technische Zeichnungen nicht fehlen. Nach Fachbereichen und Dienstgradgruppen gegliedert geht den Portraits jeweils der entsprechende Ausschnitt aus der Besatzungsliste voraus.
340 Seiten umfasst der Teil 2. Darin enthalten sind die Geschichten von 84 Besatzungsmitgliedern des Schlachtschiffes Bismarck, sowie 371 Bilder und technische Zeichnungen. Er ist über unsere Website oder den Buchhandel unter der ISBN 978-3-7322-3122-5 im Hardcovereinband für € 32,50 erhältlich.
Vorgestellte Besatzungsmitglieder in Teil 2
7. DIVISION:
Karl Mihatsch
Verwaltungspersonal:
Offiziere:
Rudolf Hartkopf
Max Rollmann
Ernst Kröger
Günther Tischendorf
Fähnriche:
Alwin Baumann
Portepeeunteroffiziere:
Erich Wendel
Unteroffiziere ohne Portepee:
Günther Pintsch
Mannschaft:
Eduard Dörr
Johann Eisenbart
Herbert Kuhlins
Karl Kuhn
Walter Weintz
Herbert Wolf
Sanitätspersonal:
Offiziere:
Dr. Hans-Günther Busch
Dr. Otto Richter
Dr. Hans-Joachim Krüger
Dr. Arvid Thiele
Dr. Rolf Hinrichsen
|
8. DIVISION:
Artilleriemechaniker:
Offiziere:
Gerhard Hinz
Bruno Köhler
Hans-Dieter Pfänder
Fähnriche:
Lothar Böhlke
Alfred Doß
Gerhard Runowsky
Friedrich Karl Stuermer
Joachim Wagener
Hans-Jürgen Wessel
Unteroffiziere ohne Portepee:
Hans-Hermann Schmidt
Paul Scholven
Mannschaft:
Ernst Friedrich
Georg Hanke
Wilhelm Michael
Erich Nauck
Reinhard Paetow
Ludwig Potzel
Hans Wald
Feuerwerker:
Unteroffiziere ohne Portepee:
Ernst Hepner
Mannschaft:
Werner Bergfeld
Egon Bey
Johannes Blömer
|
9. DIVISION:
Klaus Krueger
Signalpersonal:
Offiziere:
Werner Bender
Wolfgang Reiner
Portepeeunteroffiziere:
Heinz Müßig
Erwin Poetsch
Unteroffiziere ohne Portepee:
Franz Scharhag
Mannschaft:
Erwin Baganz
Hans Dötschel
Herbert Fischer
Paul Lohrke
Johannes Miedtank
Heinrich Neuschwander
Funkpersonal:
Unteroffiziere ohne Portepee:
Helmut Baltz
August Dammers
Walter Gerschütz
Hermann Kühmstedt
Willi Rabsilber
Erwin Schumacher
Johannes Stender
Mannschaft:
Peter Barmbrock
Herbert Fick
Dietrich Hacker
Werner Heyne
Rolf Troll
Unterwasserhorchpersonal:
Werner Leibnitz
|
9. DIVISION:
Navigation:
Offiziere:
Wolf Neuendorff
Fähnriche:
Friedrich Dusch
Portepeeunteroffiziere:
Hugo Aljets
Unteroffiziere ohne Portepee:
Franz von Hintzenstern
Heinz Rosner
Bordmusikzug
Offiziere:
August Wegener
Portepeeunteroffiziere:
Gerhard Marx
Unteroffiziere ohne Portepee:
Ernst Rubenbauer
Mannschaft:
Albin Eggerstedt
Hermann Karl Fleischer
Heinrich Pfromm
Wilhelm Rohofski
Ergänzende Portraits:
Egon Wolff
Alfred Littmann
Wilhelm Meyer
Fritz Fabricius
Dr. Hans-Releff Riege
Hans Nitzschke
|
Teil 3
Als erstes Buch erschien 2011 unser Teil 3, der sich mit dem Maschinenpersonal, dem Zusatzpersonal mit den Bordfliegern und Zivilangestellten sowie den Sondergruppen (Flottenstab, B-Dienstgruppe, Prisenkommando und Kriegsberichterstatter), die sich extra für das Unternehmen "Rheinübung" auf der Bismarck einschifften, befasst. 436 Seiten umfasst der in einem Hardcovereinband für € 34,90 erhältliche Teil 3. In ihm finden sich die Geschichten von 114 Besatzungsmitgliedern des Schlachtschiffes Bismarck aus den zuvor genannten Fachbereichen.
Unter Vorschau können Sie einen Blick in unser Buch werfen.
Das Buch ist über den Buchhandel unter der ISBN 978-3-8448-0179-8, oder direkt über unsere Website erhältlich.
Vorgestellte Besatzungsmitglieder in Teil 3
Maschinenpersonal:
Offiziere:
Walter Lehmann
Emil Jahreis
Gerhard Junack
Hermann Giese
Karl Ludwig Richter
Fähnriche:
Hermann Bitterlich
Cornel Dorer
Friedrich-Wilhelm Duesing
Johann Heinrich Eggers
Klaus Hindermann
Horst Iserlohe
Heinz Kloessel
Johannes Osmanski
Gerhard Pietsch
Kurt Seyler
Heinz Starfinger
Hans-Georg Stiegler
Herbert Wussow
Kadetten:
Heinrich Karberg
|
Portepeeunteroffiziere:
Carl Breier
Fritz Hoffmann
Franz Meyer
Ludwig Schlitt
Unteroffiziere ohne Portepee:
Hubert Behme
Peter Bürvenich
Hans Gombert
Wilhelm Gräf
Gerhard Gränitz
Otto Greineder
Wilhelm Kalmbach
Werner Klinksiek
Friedrich Klostermann
Friedrich Kuhns
Heinrich Kuhnt
Hans Lentes
Hans Luchs
Robert Nötscher
Richard Raven
Karl Ruhl
Robert Rutsch
Gustav van Schoor
Hans Silberling
Heinz Sinjen
Heinz Steeg
Otto Veenstra
Theodor Weber
|
Mannschaft:
Johann Amlacher
Werner Böttner
Franz Branse
Georg Daffner
Matthias Dau
Wilhelm Ditzel
Emil Dold
Johannes Dörfler
Herbert Engmann
Karl Feile
Josef Görgens
Richard Grubert
Heinz Hager
Bernhard Heuer
Fritz Hoeft
Herbert Jahn
Adolf Kaiser
Gerhard Kerl
Otto Kniep
Adam Kraus
Fred Krupinska
Gottfried Lenneffer
Walter Lorenzen
Walter Lüdemann
Alfred Marquardt
Rudolf Martin
Alois Meier
Georg Morstatt
Bruno Peter
Otto Peters
Walter Peters
Wilhelm Pfister
Richard Rebhan
Erhard Richter
Werner Rohr
Rudolf Römer
Walter Rücker
Bruno Rzonca
Kurt Schäfer
Hans Schmiedel
Karl Schneider
Wilhelm Schumacher
Erich Seifert
Walter Trinks
Herbert Walter
Bruno Zickelbein
Johannes Zimmermann
|
Bordfliegerpersonal:
Offiziere:
Rolf Hambruch
Günter Lademann
Martin Lange
Portepeeunteroffiziere:
Josef Kempfle
Ernst Lange
Werner Seeliger
Flottenstab:
Günther Lütjens
Harald Netzbandt
Emil Melms
Helmut Marschall
Paul Ascher
Karl Thannemann
Fritz Grohe
Johannes Hagl
Dr. Franz Krautwig
Günther Mehwald
B-Dienstgruppe:
Johann Beck
Prisenkommando:
Heinrich Maas
Kriegsberichterstatter:
Porteepeeunteroffiziere:
Paul Werner Engels
Mannschaft:
Hermann Dietrich Dreyer
Paul Müller-Haas
|
Auf einen Blick
Besatzungsliste
- 248 Seiten im geprägten Hardcoverleineneinband
- Daten von 2.261 Besatzungsmitgliedern zum Zeitpunkt des Unternehmens "Rheinübung" (darunter 116 Überlebende)
- 7 Besatzungsmitglieder die im aktiven Dienst auf der Bismarck verstarben / verunglückten
- Rechercheerkenntnisse etwa zur Laufbahn der meisten Mannschaftssoldaten
- Hinweise z.B. auf Nennenung in der Literatur
- Preis: € 26,50 inkl. MwSt. / Buch zzgl. Verpackung und Versand pro Buch: € 3,50 (innerhalb Deutschlands, Ausland: € 8,-)
Teil 1.1
- 368 Seiten im Hardcovereinband
- 510 Bilder und technische Zeichnungen
- 68 Portraits
- Die Geschichte der Bismarck im Überblick
- Umfangreicher und detaillierter Einleitungstext zur Besatzung und deren Fachbereich der Schiffsartillerie, Flugabwehr, usw.
- Besatzungsliste der einzelnen Fachbereiche
- Preis: € 29,50 inkl. MwSt. / Buch zzgl. Verpackung und Versand pro Buch: € 3,50 (innerhalb Deutschlands, Ausland: € 8,-)
Teil 1.2
- 400 Seiten im Hardcovereinband
- 435 Bilder und technische Zeichnungen
- 134 Portraits
- Die Geschichte der Bismarck im Überblick
- Besatzungsliste des seemännischen Personals von A bis L
- Preis: € 33,50 inkl. MwSt. / Buch zzgl. Verpackung und Versand pro Buch: € 3,50 (innerhalb Deutschlands, Ausland: € 8,-)
Teil 2
- 340 Seiten im Hardcovereinband
- 371 Bilder und technische Zeichnungen
- 84 Portraits
- Die Geschichte der Bismarck im Überblick
- Umfangreiche Einleitungstexte zur Besatzung und deren Fachbereiche (s. Kasten)
- Besatzungsliste der einzelnen Fachbereiche
- Preis: € 32,50 inkl. MwSt. / Buch zzgl. Verpackung und Versand pro Buch: € 3,50 (innerhalb Deutschlands, Ausland: € 8,-)
- ISBN 978-3-7322-3122-5
Teil 3
- 436 Seiten im Hardcovereinband
- 616 Bilder und technische Zeichnungen
- 114 Portraits
- Die Geschichte der Bismarck im Überblick
- Umfangreiche Einleitungstexte zur Besatzung und deren Fachbereiche
- Besatzungsliste der einzelnen Fachbereiche
- Preis: € 34,90 inkl. MwSt. / Buch zzgl. Verpackung und Versand: € 3,50 (innerhalb Deutschlands, Ausland: € 8,-)
- ISBN 978-3-8448-0179-8
Allgemeines
- Versandart: Deutscher Postverkehr
- Anlieferung: Innerhalb von 3-5 Tagen (nach Zahlungseingang, soweit verfügbar)
- Zahlungsbedinungen: Vorkasse
- Pay-Pal-Zahlung auf Anfrage möglich
(Gebühr: € 2,- pro Buch)
Liefer- und Zahlungsbedingungen
Wir liefern innerhalb Deutschlands per Deutsche Post. In der Regel beträgt die Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands, sofern das Buch gerade vorrätig ist. Ist das Buch gerade nicht vorrätig muss es neu gedruckt werden, dies dauert in etwa 2-3 Wochen. Die Buch- und Versandkosten sind in Vorkasse auf das in Ihrer Bestätigungsmail genannte Konto zu überweisen.
Gewährleistung
Soweit ein gewährleistungspflichtiger Mangel vorliegt, sind Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berechtigt, Nacherfüllung zu verlangen, oder von dem Vertrag zurückzutreten. Wenn trotz unserer Verpackungen Transportschäden auftreten, bitte diese unverzüglich durch den Zusteller aufnehmen und bestätigen lassen.
|
|